Im Militärlazarett, 1919
Das Fundstück der Woche 03/2025 ist eine Fotografie des Koblenzer Militärlazaretts im Moselweißer Feld. Der Garnison-Lazarett 4 genannte Gebäudekomplex wurde von 1907 bis 1911 auf einem zwischen dem Klinikum Marienhof und der heutigen Blücherstraße gelegenen Exerzierplatz erbaut.
Ein Hinweis auf die Lazarette in Koblenz findet sich anlässlich eines Unglücks im System Feste Franz. Am 18. November 1871 war es beim Zerlegen französischer Granaten zu einer Explosion in der Munitionsanstalt im Neuendorfer Feld gekommen. Dabei wurden das Feuerhaus und das Arbeitshaus zerstört, acht Personen kamen ums Leben, zwei wurden schwer, sechs leicht verletzt. Die Verletzten wurden in die Garnisons-Lazarette in der Stadt eingeliefert, wo sie noch am Tag des Unglücks von Kaiserin Augusta besucht wurden (siehe Fundstück der Woche 28/2017).
Das ursprüngliche Militärlazarett wurde 1816 im ehemaligen Franziskanerkloster an der Kastorgasse untergebracht, das in der französischen Zeit säkularisiert worden war und nun von der Stadt Koblenz als „Bürgerhospital“ genutzt wurde. 1825 zog die militärische Abteilung in das ebenfalls säkularisierte Dominikanerkloster in der Weißergasse um,(1) das nun die Bezeichnung Garnison-Lazarett 2 erhielt. Das Kloster war bereits in der französischen Zeit als Lazarett genutzt worden und wurde von den Preußen ab 1817 als Kaserne verwendet. Das Hospital befand sich in den ehemaligen Klostergebäuden, während die benachbarte Kirche seit 1831 als Zeughaus des Artillerie-Depots diente. 1872 wurde in der Kirche eine Zwischendecke eingezogen, der so entstandene erste Stock konnte nun als Operationssaal genutzt werden.(2)
Allerdings wurden die Zustände im Kloster und in der Kirche, deren Erdgeschoss noch immer als Zeughaus genutzt wurde, nicht als optimal angesehen, außerdem wurde kritisiert, dass das Gebäude baufällig sei.(3) Nach dem Bau eines neuen Lazaretts im Moselweißer Feld gab das Militär den Standort in der Weißergasse 1911 auf, der 1912 in Lazarett-Kaserne umbenannt wurde.(4)
Der neu errichtete Komplex des Garnison-Lazaretts 4 war rechteckig um einen großen Innenhof angelegt, der ursprünglich als Grünanlage diente. „Der Neubau-Komplex umfasste folgende Bauten: Absonderungshäuser I u. II, Hauptgebäude (Pavillon III), Leichenhaus, Familienhaus u. ein Schuppen.“(5)
Das Lazarett verfügte daneben noch über eine Zentralheizung und eine eigene Stromversorgung, die ebenfalls auf dem Gelände angesiedelt waren, sowie über ein Küchengebäude. An das Hauptgebäude war außerdem eine Kapelle angebaut.
Im Innenhof befand sich außerdem „das Sanitäts-Depot des VIII. Armeekorps“, das in acht Baracken untergebracht war.(6)
Im Zuge der alliierten Rheinlandbesetzung nach dem ersten Weltkrieg wurden einige Gebäude von 1919 bis 1922 von der amerikanischen Besatzung genutzt, bevor der Komplex 1923 an die französische Besatzung überging. Diese benannte den Standort in „Hôpital Larrey“ um.
Nach dem französischen Abzug Ende 1929 erwarb ein Jahr später die Evangelische Innere Mission den Komplex und übergab ihn der „Sanatorium Koblenz GmbH“. Im Zuge der Rheinlandbesetzung im März 1936 wurde der Standort dann zunächst zur Kaserne umfunktioniert und erhielt den Namen Westfalen-Kaserne. Von September 1939 bis zum Kriegsende 1945 wurde der Komplex als „Heeres-Standort-Lazarett“ genutzt. Die Anlage wurde später in weiten Teilen abgerissen und „Ende der 1960er-Jahre durch einen Verwaltungsbau des Bundeswehr-Beschaffungsamtes (BWB) ersetzt„.(7) Allerdings sind heute mindestens noch zwei der ursprünglichen Gebäude erhalten.
Matthias Kellermann
Anmerkungen
(1) Vgl. 6.1. Garnison-Lazarett 1 Städtisches Bürgerhospital (ehem. Franziskanerkloster), in: StAK DB 8 Militär, 06-15 Militärische Liegenschaften, 10 Lazarette und Krankenhäuser, 6.2. Garnison-Lazarett 2.
(2) Vgl. 6.2. Garnison-Lazarett 2, in: StAK DB 8 Militär, 06-15 Militärische Liegenschaften, 10 Lazarette und Krankenhäuser, 6.3. Garnison-Lazarett 4 des VIII. Armeekorps.
(3) Vgl. ebd.
(4) Vgl. 3.15. Lazarett-Kaserne (ehem. Dominikanerkloster, s. Datei Lazarette), in: StAK DB 8 Militär, 06-15 Militärische Liegenschaften, 07 Kasernen.
(5) Vgl. 6.2. Garnison-Lazarett 2, in: StAK DB 8 Militär, 06-15 Militärische Liegenschaften, 10 Lazarette und Krankenhäuser, 6.3. Garnison-Lazarett 4 des VIII. Armeekorps.
(6) Ebd.
(7) Ebd.
Abbildungen
Alle Abbildungen aus der Sammlung M. Kellermann, außer Abb. 7 aus der Sammlung A. Bode-Kessler.
Abb. 1, 7: Foto-Ansichtskarte, unbekannter Fotograf, 1919
Abb. 2: Foto-Ansichtskarte, unbekannter Fotograf, gelaufen 1915
Abb. 3: Ansichtskarte, Verlag Ed. Dickopf, Kunstanstalt, Siegburg, gelaufen 1915
Abb. 4, 6: Foto-Ansichtskarte, unbekannter Fotograf, undatiert (vermutlich 1920er-Jahre)
Abb. 5: Foto-Ansichtskarte, unbekannter Fotograf, 1926
Abb. 8: Foto-Ansichtskarte, unbekannter Fotograf, 1929
Abb. 9: Foto-Ansichtskarte, Lindstedt & Zimmermann, Koblenz, 1929