Mauerabdeckungen der Eskarpe und der linken Grabenbatterie

Bei den im September 2024 begonnenen Aushubarbeiten an der linken Grabenwehr der Feste Kaiser Franz sind auch eine große Anzahl von Sandstein-Mauerabdeckungen gefunden worden. Diese wurden geborgen und sind derzeit noch auf dem Gelände des Festungsparks eingelagert.

Sandsteinabdeckungen der Eskarpe und der Grabenwehr, 2024. Foto M. Kellermann.

Die Abdecksteine waren an der Grabenseite der freistehenden Eskarpe (innere Grabenwand) und der Kontreskarpe (äußere Grabenwand) vermauert. An der Mauer sichtbar waren der im oberen Foto gut zu sehende Viertelbogen und die darunter liegende Tropfkante. An der Feste Kaiser Franz sind leider nur wenige Reste der Grabenwände erhalten, darunter der Bereich an der jetzt freigelegten Ausfallpforte am Poternenvorhof und ein ruinöser Rest auf der rechten Seite des Festungswerks. Besser sieht es da an der benachbarten Moselflesche aus, hier ist ein ganzer Abschnitt erhalten (Foto bei Wikipedia).

Sandsteinabdeckungen der Eskarpe und Sandsteinquader, 2025. Foto M. Kellermann.

Bei den großen Sandsteinblöcken im zweiten Foto handelt es sich um Eckquader, wie sie zum Beispiel an der Grabenwehr vermauert waren. Diese kann man heute zum Beispiel noch sehr schön am Kehlturm der Feste Kaiser Franz sehen (siehe Foto).

Matthias Kellermann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert