In dieser Woche sind mehrere Paletten mit Buntsandsteinplatten angeliefert worden, die für die spätere Wiederherstellung des Bodens in der Kriegsbäckerei vorgesehen sind. Dies erfolgt allerdings erst nach der Restaurierung des Backofens, sodass die Platten zunächst sicher eingelagert werden. Derzeit laufen noch die Planungen für die Sanierung der ruinösen Außenwand des Rauchfangs, sodass die Arbeiten am Ofen selbst pausieren müssen.
Am 25. November wurde eine Beleuchtungsprobe von Hr. Anselm von Held (Tageslichtstudien | Kunstlichtplanung | Lichtsimulationen) im Beisein von Vertretern der Stadt Koblenz und unseres Vereins an der Poterne, dem Kehlturm und dem unterirdischen KPM III der Feste Kaiser Franz durchgeführt. Dieser Test fand vorbereitend für das Förderobjekt „Nationale Projekte des Städtebaus“ statt, das der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz bis 2025 umsetzen wird.
Koblenz zur Zeit der französischen Besatzung (1922-1929)
Unser nächster Vortrag findet am Dienstag, den 13. Dezember 2022 von 17.30 bis 19.00 Uhr an der VHS Koblenz in Raum 121 statt. Unser 2. Vorsitzender Matthias Kellermann referiert über das Thema „Koblenz zur Zeit der französischen Besatzung (1922-1929)“.
In Koblenz, dem Hauptquartier der seit Ende 1918 amerikanisch besetzten zweiten Besatzungszone im Rheinland, zeichnet sich bereits 1922 das Ende des amerikanischen Engagements in Deutschland ab. Im Zuge der Reduzierung der amerikanischen Besatzungsarmee kommen erstmals größere französische Truppenteile in die Region. Schon bald bestimmen die französischen Soldaten das Koblenzer Stadtbild. Im Februar 1923 übernimmt Frankreich schließlich die Koblenzer Zone. Der Vortrag zeichnet die Geschichte der französischen Besatzung bis zur Befreiungsfeier 1929 nach. (Kurstext aus dem Herbstprogramm der VHS Koblenz)
Es sind noch Plätze frei, zu buchen auf den Seiten der VHS Koblenz (Kursnummer 1.0918).
Wie die Rhein-Zeitung in ihrer heutigen Samstagsausgabe berichtet, hat sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität für den Erwerb und die Umgestaltung des Geländes der ehemaligen Standortverwaltung der Bundeswehr (StOV) in der Mayener Straße durch die Stadt ausgesprochen. Dabei sollen nach aktuellen Stand die historischen Wagenhäuser des ehemaligen preußischen Artilleriedepots im Schatten der Feste Kaiser Franz erhalten bleiben. Die moderneren Bauwerke auf dem Gelände sollen dagegen beseitigt werden. Diese begrüßenswerte Absicht bietet die Möglichkeit, das in Koblenz einmalige Ensemble aus Festungswerk und historischer militärischer Infrastruktur zu erhalten und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.
Für die Folgenutzung des Geländes gibt es verschiedene Ansätze. „In der Sitzung des Ausschusses betonte Baudezernent Bert Flöck auf Nachfrage, dass unter anderem auch eine Nutzung für die Karnevalsvereine als Wagenbauhalle denkbar sei. Weitere Überlegungen hinsichtlich des Geländes sehen grob vor, dass der südliche Teil für eine Wohnbebauung, für Büros und Dienstleistungsunternehmen genutzt werden kann. Für den nördlichen Teil ist unter anderem eine kulturelle Nutzung, die Ansiedlung von Kunsthandwerksbetrieben, Restauratoren und Handwerkern denkbar.“ Am 16. Dezember 2022 wird sich der Koblenzer Stadtrat mit der weiteren Entwicklung des StOV-Geländes beschäftigen.
Quelle: „Neues Gesicht für Areal am Fuß der Feste Franz?“ von Peter Karges, in: Rhein-Zeitung Nr. 275 vom 26.11.2022, S. 26
Am 9. November 2022 übergab Erich Engelke, der Koblenzer Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, eine Spende über 30.000 Euro an den Koblenzer Baudezernenten Bert Flöck. Das aus Spenden und von der Lotterie Glücksspirale stammende Geld soll für „die notwendigen Steinmetz-, Verankerungs- und Injektionsarbeiten im Rahmen der Dach- und Mauerwerkssanierung des Torhauses„(1) verwendet werden. Die Sanierung des Torhauses wird ca. 500.000 Euro kosten, von denen 220.000 Euro aus EU-Mitteln und 20.000 Euro vom Land Rheinland-Pfalz beigesteuert werden. Die Bauzeit soll ca. zwei Jahre betragen.(2) Geplant ist zunächst die Einrichtung einer „Informations-Zentrale“ für die Baumaßnahmen rund um die Festungsstadt Koblenz und später eine Verwendung im Rahmen eines Nutzungskonzepts für das Fort Asterstein.(3)
Anmerkungen
(1) „Fort Asterstein in Koblenz„, Pressemeldung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vom 07.11.2022, hier abgerufen am 12.11.2022. (2) Vgl. „Fort Asterstein erhält ein Informationszentrum“ von Peter Karges, in: Rhein-Zeitung Nr. 261 vom 10.11.2022, S. 15 (3) Vgl. Architekturbüro Dipl.-Ing. Stephan Dreier: Sanierungskonzept und Kostenschätzung Torhaus des Fort Asterstein, 07.07.2020, abgerufen am 12.11.2022 (Seite lässt sich nicht verlinken)
Am 1. November 1922 endeten mit einem Monat Verspätung die Entfestigungsarbeiten an der Feste Kaiser Alexander.(1) Trotz der widrigen Umstände – Inflation, schlechtes Wetter, Ersatzteilmangel – konnten damit die zeitlichen Vorgaben der Alliierten annähernd eingehalten werden. Hinzu kam, dass parallel auch bereits die vereinbarten Einebnungarbeiten für die Stadt Koblenz ausgeführt wurden.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung (Feste Kaiser Alexander) zu finden.
Unser nächster Vortrag findet am Dienstag, den 15. November 2022 von 17.30 bis 19.00 Uhr an der VHS Koblenz in Raum 121 statt. Unser 2. Vorsitzender Matthias Kellermann referiert über das Thema Kirchen, Klöster und Adelshöfe in Koblenz.
Das Ende der kurfürstlichen Herrschaft 1794 markiert eine Zäsur in der Geschichte der katholischen Stadt Koblenz. Kirchen und Klöster wurden in französischer Zeit säkularisiert, zahlreiche Adelshöfe entfeudalisiert. Der preußische Staat übernahm nach 1815 einige dieser Gebäude wie das Dominikanerkloster in der Weißer Gasse für seine Zwecke, andere kamen in Privatbesitz. Infolge des Zweiten Weltkriegs und des Wiederaufbaus verschwanden die Klöster und zahlreiche Adelshöfe aus dem Stadtbild. Der Vortrag spürt ausgewählten Bauwerken wie dem Von-der-Leyenschen Hof und deren Geschichte nach. (Kurstext aus dem Herbstprogramm der VHS Koblenz)
Es sind noch Plätze frei, zu buchen auf den Seiten der VHS Koblenz (Kursnummer 1.0917).
Zwischenzeitlich sind der Nachbau des verrosteten Schiebers am Mundloch und die Nachbildungen der (nicht mehr vorhanden gewesenen) Klappen für das Lichtloch und das Kohlengelass an den Backofen zurückgekehrt und wurden dort wieder eingebaut. Außerdem wurde der abgebrochene Absatz am Mundloch wiederhergestellt. Damit kam eine weitere wichtige Etappe für die Wieder-Inbetriebnahme des Ofens zum Abschluss.
Bodo Ebhardts Initiative zur Verwertung des ehemaligen Festungsgeländes
Noch während der laufenden Entfestigungsmaßnahmen trat im Oktober 1922 Bodo Ebhardt, der Gründer und zu der Zeit auch amtierende Vorsitzende der Deutschen Burgenvereinigung, mit einem sehr interessanten Vorschlag zur Umgestaltung des Reduits der Feste Kaiser Alexander an den Koblenzer Oberbürgermeister Karl Russell heran. Ebhardt schwebte die Umwandlung des Kernwerks in ein „Stadion“ vor.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung (Feste Kaiser Alexander) zu finden.