Die Arbeiten des 1. Regiments des freiwilligen Wehrdienstes aus Metz am Franzosenfriedhof sind abgeschlossen. Dabei wurden u. a. die Grabsteine gereinigt und die Wege wiederhergestellt.
Zur Pressemeldung der Stadt Koblenz geht es hier.

Veste Kaiser Franz | Erbauet unter Friedrich Wilhelm III | In den Jahren 1817 bis 1820
Die Arbeiten des 1. Regiments des freiwilligen Wehrdienstes aus Metz am Franzosenfriedhof sind abgeschlossen. Dabei wurden u. a. die Grabsteine gereinigt und die Wege wiederhergestellt.
Zur Pressemeldung der Stadt Koblenz geht es hier.
… wurde unser Verein auf Initiative von Sabine Bauer gegründet, die diesem bis April 2014 als erste Vorsitzende vorstand. Die ersten Arbeiten konzentrierten sich auf den ehemaligen Eingangsbereich in die Feste Kaiser Franz, wo der junge Verein im September 1997 erstmals am Tag des offenen Denkmals teilnahm. Im August 1999 konnten dann die Schlüssel zum Kehlturm am Gelände der ehemaligen Standortverwaltung der Bundeswehr übernommen werden.
Bereits letzte Woche fanden am südlichen Kopfbau des Reduits weitere Arbeiten durch die Firma SEB-Baugesellschaft statt. Hier werden Bohrungen für die Ankerstäbe vorgenommen, die das Bauwerk sichern sollen.
Die Gedenkveranstaltung am Franzosenfriedhof findet nicht wie vor einigen Tagen angekündigt um 11:00 Uhr sondern erst um 13:30 Uhr statt.
Wie die Stadt Koblenz gestern mitteilte, ist das am Eröffnungstag präsentierte Video von Olaf Schepers und Thomas Frey zu den Arbeiten am Festungspark Kaiser Franz nun auch online abrufbar.
Zum Video geht es hier.
Zur Pressemeldung der Stadt Koblenz geht es hier.
Vom 16. Juni bis zum 24. Juni werden auf dem Franzosenfriedhof in Lützel Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Hierfür entsendet die französische Armee 40 junge Soldaten des freiwilligen Militärdienstes, um die Gräber der verstorbenen Soldaten des Krieges 1870/71 instandzusetzen. Im Anschluss an die oben genannte Aktion findet am Mittwoch, den 22. Juni um 11:00 Uhr an Ort und Stelle eine Gedenkveranstaltung des Militärs statt.
Dies ist ein Pilotprojekt der französischen Botschaft in Berlin, unterstützt vom „Souvenir Français“ (französische Kriegsgräberfürsorge) und von der Stadt Koblenz. Mehr Informationen zum Lützeler Franzosenfriedhof gibt es hier: Denkmal des Monats 11-2021.
Vom 24. bis zum 27. Juni findet wieder die traditionsreiche Lützeler Kirmes statt, zu deren Anlass auch dieses Jahr wieder eine Festschrift veröffentlicht wurde. Auch unser Verein Feste Kaiser Franz e.V. ist mit einem Beitrag vertreten (S. 15-21).
Zur Onlineausgabe der Festschrift geht es hier.
Ein Blick in den Innenhof des Kehlturms, 2001
Die Fundstücke der Woche 21/2022 sind einige Ansichten aus dem Innenhof des Kehlturms, aufgenommen in 2001. Zu dieser Zeit war die Bauhütte Koblenz an der Feste Kaiser Franz aktiv (siehe Fundstück der Woche 40/2017).
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Der Beginn der Erdarbeiten
Gegen Ende des Monats Mai 1922 begannen an der Feste Kaiser Alexander schließlich auch die Erdarbeiten. Zu der Verzögerung war es gekommen, „weil die Heranschaffung der Geräte, namentlich des Baggers und der Maschinen, eine gewisse Zeit erforderte.“ Wie schon an der Feste Kaiser Franz, sollte auch hier das Erdreich der Wälle in die Gräben verfüllt werden. Die Idee war, die Trümmer der gesprengten Grabenwände auf der Grabensohle zu verteilen und diese dann mit einer Erdschicht zu überdecken, um ein ebenes Gelände zu erhalten.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung (Feste Kaiser Alexander) zu finden.
Auf der Seite des FORTE CULTURA steht ein neuer Flyer zur Festungsstadt Koblenz zum Download bereit.