Wegen der aktuellen Lage, in der keine Präsenz-Kurse an der VHS Koblenz stattfinden, fällt der Vortrag Koblenzer Ansichten – ein Rundgang durch die Residenzstadt Koblenz um die Jahrhundertwende ersatzlos aus. Wir werden diesen Kurs im Herbstsemester 2021 wieder anbieten.
Militärkonzert in der Casinostraße am Magazingelände, 1898
Über das Förderprojekt Stadtgrün in Koblenz-Lützel kann man sich künftig auf der hier verlinkten Homepage informieren. Zum Fördergebiet gehört u. a. auch der in den 1930er-Jahren auf der ehemaligen Bubenheimer Flesche angelegte Lützeler Volkspark.
Frühlingsboten im Volkspark, März 2017. Foto M. Kellermann.
Das Fundstück der Woche 07/2021 ist eine Kanonenkugel, die vermutlich in den Rheindörfern der linken Rheinseite gefunden worden ist. Leider ist der genauere Fundort unbekannt. Sie weist aber auf eine kriegerische Geschichte, die einst unser Land heimsuchte.
Preußische Kanonenkugel, 6-Pfünder, ca. 1794. Privatsammlung des Autors, aus dem Nachlass von Jan Reuter (†)
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Die Arbeiten im Festungspark auf der Feste Kaiser Franz schreiten weiter voran. Derzeit werden die ersten Bäume auf dem Gelände gepflanzt. Währenddessen wurden rechts vom Kehlturm und oberhalb der rechten Grabenwehr Grünschnittarbeiten durchgeführt.
Freigeschnittene rechte Seite des Kehlturms, 2021. Foto Feste Kaiser Franz e.V.
Der Großteil der Sprengungen an der Feste Kaiser Franz fand im November und Dezember 1920 statt, sodass in den folgenden Monaten nur noch sporadisch gesprengt wurde. Im Januar und Februar 1921 wurden daher nur kleinere Sprengarbeiten durchgeführt. Die in dieser Zeit vorgenommene Reduzierung der Kehlmauer zwischen Poterne und Reduit bot den an der Feste Kaiser Franz stationierten Amerikanern plötzlich völlig neue Ausblicke.
Blick über die sanierte Kehlmauer auf die Feste Ehrenbreitstein, 2019. Foto M. Kellermann
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Die Arbeiten an der Feste Kaiser Franz gehen auch 2021 weiter. Derzeit wird das durch die Sprengung des Kernwerks 1959 verschüttete Treppenhaus am Reduit von unten her untersucht, um dort eventuell – neben dem neuen Treppenhaus im Festungspark – einen weiteren Ausgang aus den Tunneln der Feste Kaiser Franz zu installieren.
Am letzten Samstag (16.01.) war ein Artikel in der Koblenzer Ausgabe der Rhein-Zeitung. Danach erhält Koblenz rund sechs Millionen Euro für Fördergebiete, u. a. in Neuendorf und Lützel. Davon entfallen 1,5 Millionen für das Projekt „Stadtgrün Koblenz Lützel“, zu dem auch der Lützeler Volkspark gehört. Noch heute kann man hier noch Reste der Bubenheimer Flesche sehen.
Reste der Bubenheimer Flesche auf dem Lützeler Friedhof, Foto R. Arenz
Zu dem Projekt gibt es hier Untersuchungen und ein Konzept zum Download, u. a. auch mit den geplanten Maßnahmen im Volkspark (S. 88f.).
Diese Woche wurde uns als Fundstück der Woche 03/2021 ein (mittlerweile) stiller Zeitzeuge zugespielt. Es handelt sich in der Tat um die verlorene Waffe eines amerikanischen Offiziers, die etwa 100 Jahre später wiedergefunden wurde. Der Fundort war vermutlich irgendwo im Bereich der Rheindörfer, er hätte aber auch an der Feste Kaiser Franz gefunden werden können.
Das Fundstück ist in seinem Zustand unbrauchbar und gilt somit als Dekowaffe. Sammlung Jean-Noël Charon, aus dem Nachlass von Jan Reuter (†)
Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.