Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein frohes neues Jahr 2021!

(Sammlung M. Kellermann)
Veste Kaiser Franz | Erbauet unter Friedrich Wilhelm III | In den Jahren 1817 bis 1820
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein frohes neues Jahr 2021!
Am 30. Dezember 1920 kam es bei den Sprengarbeiten zu dem einzigen aktenkundigen Unfall an der Feste Kaiser Franz. Zwei Arbeiter wurden dabei verletzt und mussten in das Krankenhaus in der Koblenzer Altstadt gebracht werden. Bei der Sprengung eines Gegenminenganges am Kernwerk war es zu einer Nachexplosion der alten Heeresmunition gekommen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Die Feste Kaiser Franz verabschiedet sich in die Weihnachtspause mit einem Hinweis auf diese Pressemeldung der Stadt Koblenz über die Verschiebung der Eröffung des Festungsparks und den aktuellen Stand der Arbeiten.
Wir wünschen allen Besuchern, Freunden und Förderern der Feste Kaiser Franz ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2021!
Nachricht aus der Gefangenschaft, 22. Dezember 1870
Das Fundstück der Woche 51/2020 weist auf eine Gefangenschaft während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 hin. Ein unbekannter gefangener Soldat aus einem Lager in Stettin schreibt seinem Kameraden der Mobilgarde, der im Lager auf der Feste Kaiser Franz gefangen gehalten wird. Leider ist nur der Umschlag dieses Briefes aufbewahrt worden und zu uns gekommen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Ein weiteres Puzzleteil, September 1928
Das Fundstück der Woche 48/2020 ist ein Erinnerungsheft des 39. französischen Artillerie-Regiments (39e R.A.D. = 39e régiments d‘artillerie). Es gibt Auskunft darüber, welche Teile des Regiments im Fort Drouot an der Feste Kaiser Franz stationiert waren.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Die Rekonstruktionsarbeiten am Kriegspulvermagazin 3 sind zwischenzeitlich abgeschlossen worden. Derzeit arbeitet die Firma Kletterknecht an der Rodung des Hangs unterhalb der sanierten Kehlmauer. Bilder vom KPM 3 finden Sie auf unserer Facebook-Seite, einen filmischen Eindruck von den Arbeiten im Hang gibt es hier in einem Beitrag von TV Mittelrhein.
Am 6. November 1920 begannen schließlich die Entfestigungsarbeiten an dem ehemaligen Hauptwerk auf dem Petersberg, wo genau ist uns leider nicht bekannt. Große Teile der Feste Kaiser Franz gingen bei der nun folgenden Entfestigung verloren.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik 100 Jahre Entfestigung zu finden.
Die dritte Station unseres Online-Rundgangs beschäftigt sich mit dem Verbindungsgang zwischen der Feste Kaiser Franz und der Bubenheimer Flesche, von dem heute noch die Außenmauer vollständig erhalten ist. Der Hohlgang, der 1920 in Abschnitten gesprengt worden war, um ihn unbrauchbar zu machen, ist heute nicht mehr zugänglich.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter dem Menüpunkt Rundgang zu finden.
Ein Gedenkstein, Juni 2006
Das Fundstück der Woche ist das Foto eines Gedenksteins, aufgenommen im Juni 2006. Der betreffende Stein befindet sich an der nördlichen Seite des Kehlturms der Feste Kaiser Franz, rechts oberhalb der zweiten Kanonenschießscharte von links in der unteren Reihe.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Die bisherigen Einträge sind unter der Rubrik Fundstücke zu finden.
Die Festung Koblenz und damit auch die Feste Kaiser Franz findet sich auf der Homepage der Forte Cultura, dem Netzwerk der gleichnamigen Kulturroute Festungsmonumente. Auf dieser Seite findet sich auch der für das Festungsjubiläum 2017 entwickelte Übersichtsplan mit den Eintragungen der historischen Koblenzer Festungswerke in den heutigen Stadtplan.
Die Seite der Forte Cultura finden Sie hier.